Auch in diesem Jahr fand für die Auszubildenden des 2. Ausbildungsjahres das Projekt „Herstellen und Gestalten von Medien- und Informationsdiensten“ im Lernfeld 9 statt. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten in knapp zwei Wochen viele kreative Ideen. Im Rahmen eines Messerundgangs wurden zum Abschluss die Produkte und Ergebnisse, wie Broschüren, Flyer, Webseiten, Social-Media-Präsenzen, Aufsteller, Games, eine Graphic Novel und vieles mehr präsentiert. Zahlreiche Interessierte, Schüler*innen, Lehrkräfte, Ausbildende und ehemalige FaMIs nahmen als Gäste an den Veranstaltungen teil.
Zum Ende des Schuljahres besuchten, wie in den vergangenen Jahren, zwei FaMI-Klassen des 1. Ausbildungsjahres das Haus für politische und kulturelle Bildung wannseeFORUM. In den Werkstätten Coding, S/W-Fotografie, Podcast, Analoge Spielentwicklung und Motion-Comic beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Gesamtthematik „Die Erfindung der Zukunft – wie wollen wir leben?“ eine Woche lang mit Fragen der Sicht auf die eigenen und gesellschaftlichen Perspektiven in einer krisengezeichneten Welt. Es wurden aber nicht nur Risiken und Gefahren betrachtet, sondern auch Chancen und Möglichkeiten, z. B. im Bereich der Künstlichen Intelligenz kreativ herausgearbeitet und präsentiert.
Im Verlauf des Projekts „Herstellen und Gestalten von Medien- und Informationsdiensten“ hatten die FaMIs des 2. Ausbildungsjahres die Gelegenheit, berufsbezogene digitale Medienprodukte zu gestalten. Dabei wurde die ganze Vielfalt in diesem Bereich sichtbar. Es entstanden z.B. Podcasts, Instagram-Präsenzen, Videos, Webseiten, Flyer, Broschüren oder ein „Tinder für Bibliotheken“. Die Projektteams arbeiteten häufig sehr eng und praxisorientiert bei der Ideenfindung und während des Projektverlaufs mit ihren Ausbildungsbetrieben zusammen. Zum Ende des Projektzeitraums präsentierten die Gruppen die Ergebnisse in der Schule in Form eines Marktplatzes. Außerdem fanden einzelne zentrale Präsentationen statt.
Zahlreiche interessierte Gäste waren der Einladung gefolgt.
Die Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres stellten auch in diesem Jahr im Rahmen des Marketingprojekts die vielfältigen Dienstleistungen und Angebote von Informationseinrichtungen vor. Sie entwickelten in knapp zweieinhalb Wochen Ideen, Konzepte und Strategien für das Marketing – häufig auch in enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben. Zu den Präsentationen wurden wie in den vergangenen Jahren Ausbilder*innen und interessierte Gäste eingeladen. Erfreulicherweise kamen mehr als erwartet…