Im Jahr 2015 sind im Rahmen des Marketingprojektes zwei Imagefilme entstanden, die sich selbst erklären. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!
Medien verbinden, daher…
Die Ingeborg Drewitz Bibliothek
Im Jahr 2015 sind im Rahmen des Marketingprojektes zwei Imagefilme entstanden, die sich selbst erklären. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!
Medien verbinden, daher…
Die Ingeborg Drewitz Bibliothek
# – die Raute steht für Hashtag = Suchschlagwort, das in sozialen Netzwerken wie Twitter & Co Themen leichter auffindbar macht. Hashtag/die Raute ist jedoch längst auch zum Symbol für die weltweit steigende Vernetzung geworden. An Twittertrends durch #-Zahlen lassen sich die aktuellen Themen der Mediengesellschaft ablesen – wie z.B. #Vorratsdatenspeicherung, neue, immer #smartere Geräte wie die Smartwatch oder der #Hackerangriff auf den Bundestag.
Im Seminar „Google, Facebook & Co” haben sich im Juni 2015 Auszubildende der Louise-Schroeder-Schule mit digitaler Selbst- und Fremdbestimmung in der globalisierten Mediengesellschaft auseinandergesetzt, selbst Medien erstellt und dafür recherchiert. Um unterschiedliche Blickwinkel kennenzulernen befragten sie z.B. Expert*innen wie Martin Gottschewsky von der Initiatvie “Anwälte gegen Totalüberwachung”, Paula Glaser von “Jugend hackt” und den seit vielen Jahren (u.a. beim Chaos Computer Club) engagierten Programmierer Holger Krekel.
Ergebnisse aus den Werkstätten “Inszenierte Lesung”, “Live-Comic”, “Schwarz-Weiß-Fotografie”, “Audio” und “Multimedia” veröffentlichten die Teilnehmenden – nach der Live-Präsentation vor Gästen – z.T. im Internet im selbst erstellten Blog wasisteinhashtag.wordpress.com.
Viel #Spaß beim Anschauen.
In diesem Jahr geben unsere Schüler mit selbst verfassten Texten und Dokumenten Einblicke in das Projekt „Komplexe Recherche“. Eine Woche lang waren Gruppen im Auftrag von Kunden damit beschäftigt, zu sehr anspruchsvollen Recherchewünschen umfangreiche Ergebnisse zu ermitteln. Dabei haben sie an vielen Orten der Information und mit zahlreichen Experten spannende Erfahrungen gemacht. Sie können daran Anteil nehmen, indem Sie nachlesen, was die Schüler bewegt hat.
Nachdem alle unsere Klassen in dieser Woche ihre Ergebnisse aus dem Projekt „Herstellen und Gestalten von Informationsdiensten“ präsentiert haben, gibt es nun ganz Vieles zu entdecken und zu bestaunen.
Die Schüler haben ihre Arbeiten auf dieser Seite selbst beschrieben und freuen sich auf zahlreiche Besucher!